
Immer wieder nehmen Betrüger telefonisch Kontakt zu vermeintlich
leichten Opfern auf und versuchen mit perfiden Tricks und fingierten Geschichten
an deren Geld zu kommen. Enkeltrick, Schockanruf oder falsche Polizisten sind
die am häufigsten angewendeten Tricks, aber auch eine unverfängliche WhatsApp
Nachricht wie: „Hallo Mama, dies ist meine neue Nummer“ kann der Einstieg in
eine der vielen Betrugsmaschen sein, bei denen Menschen um große Geldbeträge
gebracht werden. Was genau steckt dahinter und wie können sich Menschen im Vorfeld dagegen schützen Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung zu diesen Fragen in Ratekau folgt
die zweite themengleiche öffentliche Informationsveranstaltung am Mittwoch, 6.August, in der Zeit von 15 Uhr an bis 17 Uhr, in Sereetz im Gemeinschaftsraum neben der Achim-Bröger-Schule, Schulstraße 6. Es informieren der ehrenamtliche Sicherheitsberater für Senioren, Thomas
Käsdorf, und die Leiterin der Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck,
Silke Ziemann, über diese wichtigen Themen, erklären die perfiden Tricks der
Betrüger, geben Verhaltenstipps und stärken so Handlungssicherheit. Der Vortrag ist nicht nur für ältere Menschen interessant, denn auch verlässliche Absprachen und Abläufe im Familienkreis sorgen für Sicherheit.
Angehörige von Senioren sind daher ebenfalls willkommen. Der Vortrag ist kostenfrei, es bedarf keiner Anmeldung. Zusätzlich informieren die Vortragenden zu den Möglichkeiten, wie
persönliche medizinische Notfalldaten für den Ernstfall vorgehalten werden können: per
Notfalldose, Handy oder Gesundheitskarte. In diesem Zusammenhang wird von der Bürger-Stiftung Ostholstein eine Notfalldose ausgehändigt.