Ostholstein

Neuauflage des Ausbildungsatlas für Ostholstein erschienen

EGOH und Kreis Ostholstein setzen Impulse für Ausbildung und Fachkräftesicherung

[OSTHOLSTEIN]

 Wenn die Schulzeit zu Ende geht, steht für Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Schritt bevor: der Einstieg in das Berufsleben. Für Jugendliche, die noch auf der Suche nach dem passenden Berufsfeld sind, aber auch für diejenigen, die bereits wissen, in welche berufliche Richtung es gehen soll und noch nach dem passenden Ausbildungsberuf suchen, ist der Ausbildungsatlas 2025/2026 ein hilfreicher Begleiter im Berufsorientierungsprozess.

Denn Ostholstein ist nicht nur eine beliebte Urlaubsregion, sondern bietet auch zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenen Ausbildungsbranchen. Im Verarbeitenden Gewerbe, in der Gesundheitsbranche, im Tourismus sowie im maritimen Handwerk – vom traditionellen Bootsbau bis hin zur handgefertigten Segelproduktion – sind gute Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt in der Region geschaffen und hervorragende Aussichten für die Zukunft gegeben.

Die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH EGOH hat daher gemeinsam mit dem Kreis Ostholstein, dem Schulamt Ostholstein, der Kreishandwerkerschaft Ostholstein und dem Unternehmensverband Ostholstein-Plön e. V. die sechste Auflage des Ausbildungsatlas für Ostholstein herausgegeben. Er unterstützt Unternehmen bei der Gewinnung von Nachwuchskräften, zeigt freie Ausbildungsplätze Ostholsteiner Unternehmen auf und gibt Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 und 10 Orientierung bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz sowie praxisnahe Tipps für die Bewerbung.

Landrat Timo Gaarz betont die Chancen für junge Menschen in Ostholstein, eine passende Ausbildung zu finden: „Im August 2025 standen 1.60 Ausbildungsstellen 880 jungen Menschen gegenüber. Für die Jugendlichen ist das eine große Chance, da sie unter vielen Angeboten wählen können. Für die Unternehmen bedeutet dies aber auch, ihre Ausbildungsplätze aktiv sichtbar zu machen und Jugendliche gezielt anzusprechen. Genau hier setzt der Ausbildungsatlas an: Er bringt beide Seiten zusammen und unterstützt so nachhaltig die Fachkräftesicherung in Ostholstein.“

In den vergangenen Wochen wurden die Ausbildungsatlanten an die Gemeinschafts- und Berufsschulen, Gymnasien sowie Förderzentren des Kreises Ostholstein verteilt. „Die Schülerinnen und Schüler erwarten im Ausbildungsatlas 2025/2026 umfangreiche Informationen über die duale Berufsausbildung, Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung und konkrete Ausbildungsangebote Ostholsteiner Unternehmen“, betonen Schulrätin Anja Bück und Schulrat Thomas Panten.

Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe, die in Zusammenarbeit mit der BVB-Verlagsgesellschaft mbH entstanden ist, steht eine digitale Version kostenfrei unter www.egoh.de/de/fachkraeftesicherung zur Verfügung. Neu ist in diesem Jahr die Ergänzung um interaktive Elemente, die die Nutzung für Jugendliche noch attraktiver und praxisnäher machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"