Ostholstein

Praxis ohne Grenzen Stockelsdorf – nicht nur für Ostholsteiner

Gleich zwei Mitglieder des deutschen Bundestages besuchten am 18. Mai die Praxis ohne Grenzen in Stockelsdorf.

Es wäre besser, wenn es sie nicht geben müsste, aber gut, dass es sie gibt. Das gilt für die Tafeln im Land, aber auch für die Praxis ohne Grenzen in Stockelsdorf.

Für viele unvorstellbar, denn eigentlich sollte in Deutschland jeder eine Krankenversicherung haben. Aber zum Beispiel Selbständige, die ihre Krankenversicherungsbeiträge nicht mehr aufbringen können, stehen schnell ohne da. Natürlich kann man Sozialhilfe beantragen und wäre dann auch wieder krankenversichert, ist dann aber auch z. B sofort das Eigenheim los, das man unter Umständen sozusagen als private Altersvorsorge schon 25 Jahre lang abbezahlt hat. Die Klientel des Praxis ohne Grenzen kommt somit aus dem deutschen Mittelstand.

Kreispräsident und 1. Vorsitzender des Vereins Praxis ohne Grenzen Ostholstein e.V., Harald Werner, ist sich leider fast sicher, dass die Corona-Krise dafür sorgen wird, dass der Arbeitsaufwand für die Praxis steigen wird, da es vielen Selbständigen finanziell schlecht geht. Da der Verein auch Telefon, Versicherung, etc. zahlen muss und die Medikamente unter Umständen sehr teuer werden können, gerade was Herzmedikamente angeht, ist der Verein auf Spendengelder angewiesen, denn, so erzählt er weiter: „Wir zahlen die Medikamente in der Apotheke wie Privatpatienten: Den vollen Preis.“ Auch Fremd-Behandlungen sind unter Umständen kostenpflichtig, obwohl es einige Erleichterungen durch gute Netzwerke gibt: „Wir haben glücklicherweise gerade einen Zahnarzt gefunden, der unsere Patienten annimmt“, denn Zahnprobleme hatten der Praxis bisher Bauchschmerzen bereitet. Auch ein Labor und eine Radiologie unterstützen die Arbeit der Ostholsteiner.

Eine Praxis braucht vor allem einen Arzt oder Ärztin. Dr. Karin Togler blickt auf 30 Jahre als niedergelassene Ärztin in Lübeck zurück und macht auch in Ausnahmefällen mal Hausbesuche, z. B. wenn sich ein Patient meldet, der gar nicht mehr aus dem Haus gehen kann. Um zu verdeutlichen, dass die Dienste der Praxis nicht leichtfertig in Anspruch genommen werden, erzählt sie: „In letzter Zeit hatten wir einige Frakturen. Einer ist 10 Tage lang mit einer Handfraktur durch die Gegend gelaufen.“ Der nächste schickt ihr erst einmal ein Foto von seiner Kniefraktur und fragt vorsichtig an, ob man die Praxis denn damit überhaupt behelligen dürfe. Wolfgang Ahlisch, der als medizinisches Assistenzpersonal die Praxis unterstützt, erzählt von rührenden Momenten, wenn z. B. eine Rentnerin aus ihrer knapp bemessenen Rente dem Verein 50 Euro übergibt. „Harald Werner könnte man als Praxismanager bezeichnen“, sagt Togler. Bei ihm laufen die Anfragen auf, gerade jetzt, wo die ursprünglichen Räume in der Marienburgstr. 5 nicht geöffnet sind (Behandlungen trotzdem möglich!), er hat schon dafür gesorgt, dass Patienten wieder in der Krankenversicherung aufgenommen wurden und er nutzt sein Netzwerk, um Gelder aufzutreiben.

Die Sorgen und Nöte des Vereins hörten sich die zwei geladenen Bundespolitiker aufmerksam an und der Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens hatte auch eine Idee parat, welcher Fonds dem Verein eventuell unter die Arme greifen könnte. Direkt im Gesundheitsministerium wirken kann Prof. Dr. Claudia Schmidtke, die seit 2017 im Bundestag als Patientenbeauftragte der Bundesregierung sitzt. Als Herzchirurgin und ehemalige leitende Oberärztin und Stellvertreterin des Chefarztes am Herzzentrum Bad Segeberg kennt sie sich aus, weiß um die Nöte der Patienten und um die Zustände in der medizinischen Pflege. Sie besucht derzeit viele Einrichtungen im Norden, um mit Verbesserungsvorschlägen und neuen Ideen zurück nach Berlin zu kehren. Eine Kostenerleichterung bei Medikamenten würde den sechs Praxen ohne Grenzen in Schleswig-Holstein schon sehr helfen.

Die Praxis ohne Grenzen ist ansässig in der Marienburgstr. 5. Zur Zeit gibt es eine Verschiebung in den Sprechzeiten, daher rufen Sie in dringenden Fällen lieber an: Harald Werner (1. Vorsitzender) 0172 4140023

Spenden können Sie unter: DE14 2307 0700 0321 2800 00 (Kontoinhaber: Praxis ohne Grenzen – Ostholstein)

Download als PDF

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"