50. Dörpsmobil-Verein ist in Schleswig-Holstein an den Start gegangen
Die Dörpsmobil - Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Was einst in 2016 als mutige Idee gemeinsam mit den AktivRegionen im Land für mehr nachhaltige Mobilität auf dem Land begann, ist heute eine landesweite Erfolgsgeschichte: In Nortorf im Kreis Steinburg rollt mittlerweile das 50. Dörpsmobil SH auf den Straßen – ein Symbol für gelebte Gemeinschaft, Klimaschutz und innovative Mobilitätslösungen im ländlichen Raum.
Das Dörpsmobil-Prinzip ist so einfach wie wirkungsvoll: Ein elektrisch betriebenes Fahrzeug steht den Mitgliedern eines Dörpsmobil-Vereins gemeinschaftlich zur Verfügung. Buchung und Nutzung erfolgen flexibel, die Kosten werden fair geteilt. Dadurch können viele Haushalte auf ein eigenes (Zweit-)Auto verzichten und entlasten sowohl Geldbeutel als auch Umwelt. Vor allem im ländlichen Raum ist der öffentliche Nahverkehr oft schlecht ausgebaut und somit stellt ein Dörpsmobil eine perfekte nachhaltige mobile Alternative dar.
„Teilen, das neue Haben“ klebt als Schriftzug groß auf dem Lack der Dörpsmobile. Ein Motto, das sich Bürgermeister Werner Schweizer bei der Einführung des Dörpsmobils SH im Jahr 2017 hat einfallen lassen. Der 50. Verein in Nortorf in der Wilstermarsch zeigt nun ein weiteres Mal, dass bürgergetragene Mobilität auch ohne wirtschaftliches Interesse funktioniert und dass Menschen bereit sind, ehrenamtlich gemeinsam Verantwortung für Klima und Lebensqualität zu übernehmen.Die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR SH e.V.) begleitet diese Entwicklung mit der Koordinierungsstelle Dörpsmobil-SH fachlich und unterstützt den Austausch zwischen den Dörpsmobil – Vereinen. Wie Torsten Sommer, Geschäftsführer der ALR SH e.V., betont: „Das Ziel ist, Menschen auf dem Land wieder mobil zu machen – und zwar e-mobil. Das Dörpsmobil zeigt, wie innovative Lösungen gemeinsam umgesetzt werden können und wie solche Projekte Gemeinden in Schleswig-Holstein und darüber hinaus nachhaltig stärken.“
In ganz Schleswig-Holstein machen sich kontinuierlich weitere Interessengruppen auf dem Weg und gründen ihren Dörpsmobil-Verein. Sie alle setzen auf emissionsfreie Fahrzeuge, gemeinschaftliche Nutzung und eine enge Einbindung in das Dorfleben. So entsteht ein starkes Netzwerk, das ehrenamtlich vonBürger*innen für Bürger*innen organisiert wird. Mit dem 50. Dörpsmobil markiert der Verein „Dörpsmobil Nortorf e.V.“ nicht nur einen runden Meilenstein, sondern lebt auch die Vision einer umweltfreundlichen, sozialen und zukunftsfähigen Mobilität. Die Erfolgsgeschichte soll weitergehen – vielleicht mit dem nächsten Dörpsmobil schon bald in einer weiteren Gemeinde.
Diesen Weg begleitet die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. aus Überzeugung mit finanzieller undfachlicher Förderung und Begleitung weiter.